Hefe Häschen

Bald steht Ostern vor der Tür und ich wisst noch nicht was ihr zum Brunch oder Frühstück mit nehmen könnt? Dann gibt es heute ein tolles Rezept für diejenigen bei denen es mal nicht süß sein darf. Die Hefe Häschen eignen sich auch super für das Osternest! Der Teig ergibt ca. 2 Bleche, also perfekt zum selbst essen oder verschenken.
Dieses Jahr mache ich nicht nur die Körbchen aus Tonpapier selbst, sondern auch deren Inhalt. Die kleinen Hasen sind also eine tolle Möglichkeit seinen Kindern, Patenkindern oder auch den Freunden eine kleine Freude zu machen.

7

Ihr braucht:

  • 500g Mehl
  • 250ml Milch
  • 1,5  Pck. Trockenhefe
  • 50g Butter
  • Prise Salz
  • 70g Zucker
  • 3 EL Milch
  • 3 Eier
  • evtl Hagelzucker

Und so geht’s:

  1. Butter auf Zimmertemperatur erwärmen
  2. Mehl, Butter, Hefe, Zucker, Prise Salz, 1 Ei und Milch in einer Schüssel verkneten. Dazu eignen sich am besten Kethaken. Es sollte ein glatter Teig entstehen.
  3. Diesen lasst ihr an einem warmen Ort zugedeckt 50 Minuten gehen. Alternativ den Ofen auf 50 Grad anheizen und den Teig zugedeckt dort eine halbe Stunde rein stecken. Er sollte etwa das doppelte an Größe zu legen.
  4. Anschließend kurz durchkneten und 20cm lange Würste rollen. Dies dann in Hufeisen-Form hinlegen und 2x eindrehen. Dazu eine kleine Kugel formen und als Schwänzchen in die Mitte drücken. Hasen mit Abstand zueinander auf das Backblech legen und nochmal 15 Minuten gehen lassen.
  5. Derweil könnt ihr den Ofen auf 180 Grad einheizen und 2 Eigelb und die 3EL Milch zusammen mischen und mit einem Pinsel auf den Teig streichen. Danach kommen die Häschen ca. 15 Minuten in den Ofen. Wenn sie goldbraun sind, sind sie fertig. Alternativ könnt ihr noch Hagelzucker auf die Häschen streuen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s